Messen
Schneiden
Eine kleine Schere braucht man zum Fäden abschneiden, Knopflöcher einschneiden oder auch zum Nahttrennen. Mit einer Stoffschere oder auch Schneiderschere genannt schneidet ihr eure Schnittteile aus dem Stoff zu. Eine Papierschere braucht man um den Papierschnitt auszuschneiden. Wenn ihr Stoffe mit einer Zackenschere zuschneidet, oder Nahtzugaben mit ihr verschneidet fransen die Schnittkanten weniger aus. Eine Lochzange braucht man beim fertigen von Schneiderknopflöchern und den Rollschneider könnt ihr z.B. gut bei Patchworkarbeiten verwenden.
Zeichnen & Nähen
Mit dem Kopierpapier und dem Kopierrädchen könnt ihr Markierungen auf dem Stoff übertragen oder einen Schnitt aus einem Schnittmusterbogen herauskopieren.
Mit Schneiderkreide, Sublimierkreide und Trickmarkern wird der Papierschnitt auf den Stoff übertragen und auch mit dem Heftgarn können Markierungslinien durchgeschlagen werden oder Schnittteile vorübergehend zusammen geheftet werden. Dem Pfriem braucht man beim Trennen von Nähten oder erweitern des Knopfloches, bei einem Schneiderknopfloch.
Sich das Nähen mit dem Nähring oder Fingerhut anzugewöhnen macht durchaus Sinn, sobald man etwas mehr, oder etwas dickere Stoffe mit der Hand näht.
Den Taschenrechner benötige ich bei der Schnitterstellung.
Einfache Nähnadeln benötigt ihr zum Nähen mit der Hand. Mit den Stecknadeln und den Schwesternadeln könnt ihr Schnittteile zusammen stecken um sie dann zu nähen.
Bügeln
Zum Ausbügeln von Nähten und Abnähern und zum Abbügeln braucht ihr ein Bügeleisen, ein Bügelbrett, eventuell Ärmelbrett, Bügelkissen und verschiedene Bügelhölzer.

Anpassen & Drapieren